Nun hat es unseren Duc auch erwischt!

Im Herbst bei der HU wurde die Leuchtweiten Regulierung wegen Nichtfunktion einer Seite bemängelt.

Somit keine neue Jahresplakette.

Die Werkstatt wollte eine neue (alte hydraulische) einbauen was ich nicht wollte und da die Winterpause anstand wurde alles ins neue Jahr verschoben.

Die neue elektrische LWR kaufte ich bei leuchtweiten-shop.de und da ich bei ducatoforum-wohnmobile.de angemeldet bin gab es noch Rabatt.

Jetzt wird es Zeit mit dem Umbau zu beginnen denn in diesem Monat muß die HU gemacht werden.

Begonnen habe ich damit die alten Hydraulikzylinder an den Lampen abzubauen.

Noch sind sie dran, hier auf der Fahrerseite.

Ist eigentlich einfach, etwas gegen den Uhrzeiger drehen dann noch hinten ziehen und nun wird es schwer denn die Kugelkopfschrauben müssen mit Hilfe eines Schraubenziehers aus der Halterung raus. Die Kugelkopfschrauben werden wieder verwendet.

Geschafft!


Nun mit dem Seitenschneider diesen Schlauch abtrennen und danach ab in die Wohnung mit den Teilen.

Es muß die alte Kugelkopfschraube gekürzt werden und in den neuen Stellmotor eingeschraubt werden. Die alten Metallfederringe werden auch wieder verwendet.


Nun mache ich innen weiter.

Da der alte Drehschalter weiter verwendet wird muß ich den ausbauen.

Drehknopf abgezogen und dann vorsichtig mit einem großen Schraubenzieher oben seitlich gehebelt und dann kam die Einheit raus.

Jetzt kommt die untere Verkleidung runter und schon kommen mir jede Menge Kabel entgegen denn dort sind auch alle Kamera Kabel angekommen. Voll ist es unter der Verkleidung!

Die 2 Blechschrauben die den alten Regler halten herausschrauben und dann kann alles nach unten raus.

Hier hängt das Stück noch an den alten Schläuchen und dann habe ich an den im Motorraum schon gelösten Schläuchen einzeln gezogen und konnte so alles entfernen.

Eine mitgelieferte Aluminiumplatte wird von hinten mit den alten Blechschrauben befestigt.

Daran wird das beiliegende Potenziometer geschraubt.

12V wird bei der elektrischen LWR natürlich auch benötigt. In der Einbauanleitung ist es so schön beschrieben. Plus an die Sicherung des Abblendlichts.

Bin aber zu doof da eine Möglichkeit zu finden richtig ranzukommen. Bei der Suche im Netz fand ich dann eine einfache Lösung. Ist zwar nicht die Beste aber soll reichen.

Mit nem Stromverbinder ans Plus des Standlichts.

Nun sind die Stellmotore dran. Haube auf und weitermachen.

Hier einer der Stellmotoren.

Passt alles bis auf eins. Der Kugelkopf kommt nicht in die vorgesehene Halterung.

Habe ich die Schraube zu kurz abgesägt? Wieder an den Rechner und wurde schnell fündig. Hinten am Stellmotor muß die schwarze Schraube gedreht werden und schon kam vorn alles weiter raus. Neuer Einbauversuch und nun rastete der Kugelkopf ein. Beide Seiten eingebaut, Zündung an und auf Standlicht den Schalter und am Poti gedreht. Beide Motoren laufen und die Scheinwerfer werden bewegt.

Dann noch die Kabel einigermaßen sauber verlegt und mit Kabelbindern befestigt.

Nun muß ich noch den Drehknopf in den alten Drehschalter einkleben und fertig.

Hier nochmal das alte Teil aus dem Armaturenbrett.

In der Werkstatt lasse ich die Scheinwerfer noch einstellen und dann wird der Prüfer doch hoffentlich nichts zu bemängeln haben.