Waeco MS 50 Tempomat einbauen

Unser Duc hat einen Tempomaten - allerdings der ist kaputt!
Ist noch von VDO der Tempostat und den werde ich ausbauen und gegen einen Waeco MS 50 ersetzen.

Habe den Waeco günstig von jemandem kaufen können der nie dazu kam den Tempomaten in sein Auto einzubauen. Hatte sich dann ein neue Auto gekauft und somit brauchte er ihn nicht mehr da das neue einen Tempomaten schon hatte.

An einem Wochenende begann ich mit dem Umbau. Das alte Teil hatte ich schon vorher ausgebaut. Nur den Tachowellen Generator ließ ich drin.

Haube auf und erstmal gucken.

Da oben links vom Bremsflüssigkeits Vorratsbehälter passt gut das Vacuum Servogerät hin.



Gesagt - getan und schon ist es an seinem Platz.



Schwieriger wird es mit dem Anschluß des Bowdenzugs am Gaszug. Das müssen erst die beiden schwarzen Luftschläuche ab

Nun ist auch zu sehen wo der Bowdenzug ran muß



vom alten Tempomat ist noch der Bowdenzugverbinder dran wo der Bowdenzug angeklemmt wird



den ersetzte ich durch den beiliegenden neuen Bowdenzugverbinder. 




Das wäre erledigt. Nun wird der Vacuumanschluß in Angriff genommen. Dazu wird ein T-Stück in die Vacuumleitung eingesetzt.
und der Schlauch vom Vakuum-Servogerät  aufgeschoben



Nun beginnt die Verkabelung und Montage des Elektronikmoduls.
Ich habe mich entschieden das Modul hinter die untere Armaturenbrett Abdeckung, dort wo auch der linke Lautschrecher sich befindet, einzukleben.
Die Verkleidung abgebaut und schon springen die Kabel mir entgegen.



Erstmal lasse ich das Modul noch am Tacho liegen denn den Einbau erledige ich erst nach der Probefahrt.



Die Anschlüsse werden nach der Anleitung gemacht. Um das Vacuum Servogerät anzuschließen führe ich die Kabel durch eine Öffnung die schon von anderen Kabeln genutzt wird. Das ist am einfachsten.



Nun kommt der Kupplungsschalter dran. Hier verwende ich den alten Schalter weiterhin. Wollte den Reed Kontaktschalter erst einbauen fand es dann einfacher den alten zu lassen.



Nun was ganz einfaches, der Einbau des Bedienteils. Paßt gut hier hin und ist auch gut zu erreichen. Die Verkabelung ist simpel, nur ein Stecker an das Modul stecken.



Nun käme das Schwierigste der ganzen Montage, der Einbau des Geschwindigkeitssensors an der Antriebswelle.
Da habe ich doch Glück denn von der alten Anlage kann ich den Tachowellen Generator noch weiter nutzen!



Das Elektronikmodul ist mit einem Diagnoseprogramm ausgestattet, so dass
vor der ersten Probefahrt alle Funktionen und elektr. Anschlüsse überprüft
werden können und alles funktioniert.
So geht es auf die Probefahrt



Dabei arbeite ich alles lt. Betriebsanleitung durch. Die LED blinkt schneller als 1x pro Sekunde und so trenne ich die Drahtschlaufe wie beschrieben am Steuermodul durch.
Nun blinkt sie wie es sein soll. 
Alles funktioniert!

Zurück von der Probefahrt wird das Steuermodul eingeklebt, die Abdeckung wieder angeschraubt und fertig ist der Einbau des Tempomats.