Unter dieser Rubrik werde ich alles was an Technik und sonstigem in unserem
Concorde eingebaut ist beschreiben.
Anfangen will ich mit der Elektrik und den Batterien.
In unserem Mobil findet man über der Aufbautür dieses "Kontroll
Zentrum".
Unten rechts der Hauptschalter zur Inbetriebnahme des 12V
Stromnetzes.
Nach dem Betätigen des Hauptschalters erfolgt für einige Sekunden eine
Selbstprüfung des Mikrochips. Danach können elektrische Verbraucher im Wohnbereich in Betrieb genommen werden.
Der Schalter in der Mitte ist für die Heizung.
Dieser Schalter ist unabhängig vom elektrischen Hauptschalter. Dadurch besteht
die Möglichkeit, das 12 V Netz abzuschalten, aber trotzdem die Heizung zu betreiben.
Links von den Schaltern die Anzeige für defekte Sicherungen. Das Aufleuchten
einer Warnlampe signalisiert eine defekte Sicherung für den mit dem darüber befindlichen Symbol gekennzeichneten Stromkreis.
Im oberen Bereich befinden sich:
Rechts oben das Anzeigedisplay.
Die Prüftasten darunter für Betriebsmittelstände und
Innenraumtemperatur.
Nach kurzem Drücken der Tasten werden die abgefragten Daten für einige Sekunden
auf dem LCD Display angezeigt.
Taste rechts: Innenraum Temperatur (zeigt leider immer zu viel
an)
Taste links daneben: zeigt zuerst den Inhalt des Frischwassertanks in Litern,
danach erfolgt automatisch die Anzeige des Abwassertanks in Litern.
2. Taste von links: Hier wird die Spannung der Versorgungsbatterien in Volt
angezeigt.
Taste links: Zeigt die Spannung der Fahrzeugbatterie in Volt
an.
Ganz links die Status- und Warnanzeigen:
von oben nach unten:
Anzeige für Außenstromanschluß
Leuchtet grün wenn 230V anliegt.
Warnung vor leerem Frischwassertank
Blinkt rot, wenn Tankinhalt zu 80% verbraucht ist.
Warnung vor vollem Abwassertank
Blinkt rot ab 80%iger Füllung.
Anzeige für parallel geschaltete Batterien.
Zeigt während der Fahrt an, daß die Versorgungsbatterien durch die
Fahrzeuglichtmaschine geladen werden.
Anzeige vor niedriger Batteriespannung.
Ab einer Spannung von 10,5 V oder weniger bei den Versorgungsbatterien (oder
auch bei der Fahrzeugbatterie) blinkt die LED-Anzeige, gleichzeitig ertönt ein akustischer Alarm. Sollte die Spannung der Versorgungsbatterien bis auf 9,5 V absinken, schaltet die
Überwachungselektronik alle Verbraucher mit Ausnahme der Heizung ab.
Die Sicherungen befinden sich gut erreichbar gleich neben dem Control-Panel.
Hier ist auch der FI-Schalter eingebaut. Der FI-Personenschutzautomat schaltet bei Gefahr für Personen durch ein defektes Elektrogerät oder eine defekte Leitung das 230V Stromnetz ab. Erkennbar
ist das am ausgelösten Schalter Stellung "O".
Die Versorgungsbatterien befinden sich im Doppelboden, durch eine Klappe auf
der linken Seite erreichbar.
Hier ist auch die Ladetechnik untergebracht.
Das elektronische Ladegerät ermöglicht das Nachladen der Versorgungsbatterien
bei 230V Außenanschluß.
Elektronisches Trenngerät
Regelt die Schaltvorgänge zwischen Fahrzeug- und
Versorgungsbatterien.
Funktionsprinzip:
a) Ladung durch Fahrzeuglichtmaschine:
Zunächst wird die Fahrzeugbatterie geladen. Bei Erreichen einer Spannung von
13,6 Volt schaltet das Trenngerät auf Parallelladung, so daß die Versorgungsbatterien geladen werden. Eine Abschaltung der Parallelladung erfolgt bei einer Spannung von12,8 Volt oder beim
Abstellen des Motors. Die Stromversorgung des Absorber-Kühlschranks mit 12 V erfolgt ca. 10 Sekunden nach Motorstart.
b) Versorgung durch Außenstrom
Nach dem Herstellen des Außenstromanschlusses werden über die Ladeautomatik die
Versorgungsbatterien geladen. Die Fahrzeugbatterie wird - elektronisch geregelt - nach Umschalten der Ladeautomatik auf Erhaltungsladung mit einem Erhaltungsstrom zwischen 0,1 und 2 A
geladen.