Hameln SP

 


Nach rund 100km waren wir schon in Hameln.


Größere Kartenansicht


Da das Wasser in Wolfenbüttel nicht funktionierte müssen wir in Hameln erstmal tanken. Für 1 Euro gibt es hier ca. 100l und hier klappt es auch denn der Durchfluss wird wohl gemessen und es ist keine zeitliche Begrenzung. Wir haben einen "Rollschlauch" so mit 3 dünnen Röhren. Da fließt das Wasser nicht so in der Menge wie bei einem normalen Schlauch durch und bei den zeitgesteuerten Zapfstellen kommen so nur ca. 40-50l in den Tank. Dann suchen wir uns den "schönsten" der noch wenigen freien Plätze und das Stromkabel wird angeschlossen. 8 Stunden für 1 Euro. Recht günstig aaaaber unsere Senseo kommt mit dem Strom nicht zurecht.
Noch denke ich sie ist kaputt aber in Einbeck auf dem SP funktioniert sie wieder einwandfrei.
Muß wohl am Anschluss hier liegen.

 

Die Kinder haben sich heute Spaghetti mit Bolognese Soße gewünscht und so bereiten wir das Essen vor. Spaghetti kochen, Nudelwasser in die Spüle gießen!!!
Die Bolognese Soße haben wir zuhause eingeweckt also nur das Glas öffnen, Soße in einen Topf und erhitzen. Fertig ist das Essen!


Dann machen wir uns auf zu einem Stadtrundgang
"Auf den Spuren des Rattenfängers" durch die Hamelner Altstadt.
Vom Stellplatz ist es nicht weit und wir sind bald schon in der Bäckerstr. Hier ist auch gleich ein Bäcker da holen wir morgen unsere Brötchen.
Jede Menge Touristen drängen sich durch die Straße oder sitzen in den zahlreichen Cafes.



Bald schon haben wir den Markt erreicht.

Vor dem Hochzeitshaus neben der Marktkirche St. Nicolei lauscht eine Gruppe dem Glockenspiel.




Wir gehen weiter die Osterstraße entlang an vielen schön restaurierten Häusern entlang.

Das Leisthaus sowie

das Stiftsherrenhaus sind durch eine Brücke verbunden und beheimaten das Hamelner Museum.



Das Rattenfängerhaus


rechts davon befindet sich die Bungelosestraße
, 1475 erstmals erwähnt, ist die "Trommellose-Straße" (Bunge = Trommel).
Sie erinnert an den Auszug der Kinder in der Rattenfängersage. Über diese Gasse, die zum Ostertor führte, sollen die Kinder Hameln 1284 in Richtung Osten verlassen haben.
Zum Zeichen der Trauer darf hier "kein Tanz geschehen noch Saitenspiel gerührt werden".  Die Inschrift am Rattenfängerhaus von 1602 lautet:

ANNO 1284 AM DAGE JOHANNIS ET PAULI WAR DER 26 JUNII DORCH EINEN PIPER MIT ALLERLEI FARVE BEKLEDET GEWESEN CXXX KINDER VERLEDET BINNEN HAMELEN GEBON TO CALVARIE BI DEN KOPPEN VERLOREN

(Im Jahre 1284 am Tage Johannis und Pauli war der 26. Juni durch einen Pfeifer mit allerlei Farbe bekleidet gewesen 130 Kinder verleitet in Hameln geboren zu Kalvarie bei den Koppen verloren)


Immer wieder sind im Boden diese Ratten eingefügt.


Wir haben die Altstadt verlassen und gehen an der Weser entlang zum Stellplatz.

Der Pfeil zeigt auf den Kassenautomaten.



Der weitere Tagesablauf dann Fernsehen, Kinder spielen mit den Smartphones, ein Glas Rotwein für uns und dann zu Bett.
Morgen nach dem Frühstück fahren wir nach Einbeck.
Da gibt es dann Bier!


weiter nach Einbeck